Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
20.05.2021 - 21.05.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
20.05.2021 - 21.05.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
20.05.2021 - 21.05.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
20.05.2021 - 21.05.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
25.05.2021 - 25.05.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
25.05.2021 - 25.05.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
25.05.2021 - 25.05.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
25.05.2021 - 25.05.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
BIMzert – BIM Grundlagen
08.06.2021 - 08.06.2021
Mit dieser Schulung baust du dir ein Basiswissen in Bezug auf Building Information Modeling (BIM) für
den Hoch- und Tiefbau auf.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM Grundlagen
08.06.2021 - 08.06.2021
Mit dieser Schulung baust du dir ein Basiswissen in Bezug auf Building Information Modeling (BIM) für
den Hoch- und Tiefbau auf.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM Grundlagen
08.06.2021 - 08.06.2021
Mit dieser Schulung baust du dir ein Basiswissen in Bezug auf Building Information Modeling (BIM) für
den Hoch- und Tiefbau auf.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM Grundlagen
08.06.2021 - 08.06.2021
Mit dieser Schulung baust du dir ein Basiswissen in Bezug auf Building Information Modeling (BIM) für
den Hoch- und Tiefbau auf.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM buildingSMART
08.06.2021 - 10.06.2021
Mit dieser Schulung erhältst du eine detaillierte Einarbeitung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für den Hoch- und Tiefbau und nach erfolgreich absolvierter Prüfung ein Zertifikat nach buidlingSMART.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM buildingSMART
08.06.2021 - 10.06.2021
Mit dieser Schulung erhältst du eine detaillierte Einarbeitung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für den Hoch- und Tiefbau und nach erfolgreich absolvierter Prüfung ein Zertifikat nach buidlingSMART.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM buildingSMART
08.06.2021 - 10.06.2021
Mit dieser Schulung erhältst du eine detaillierte Einarbeitung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für den Hoch- und Tiefbau und nach erfolgreich absolvierter Prüfung ein Zertifikat nach buidlingSMART.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
BIMzert – BIM buildingSMART
08.06.2021 - 10.06.2021
Mit dieser Schulung erhältst du eine detaillierte Einarbeitung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für den Hoch- und Tiefbau und nach erfolgreich absolvierter Prüfung ein Zertifikat nach buidlingSMART.
Referenten: Prof. Dr. Christof Gipperich und M. Eng. Florian Renz
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
10.06.2021 - 11.06.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
10.06.2021 - 11.06.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
10.06.2021 - 11.06.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
10.06.2021 - 11.06.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
14.06.2021 - 17.06.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
14.06.2021 - 17.06.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
14.06.2021 - 17.06.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
14.06.2021 - 17.06.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
15.06.2021 - 16.06.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
15.06.2021 - 16.06.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
15.06.2021 - 16.06.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
15.06.2021 - 16.06.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.07.2021 - 08.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.07.2021 - 08.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.07.2021 - 08.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.07.2021 - 08.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
08.07.2021 - 09.07.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
08.07.2021 - 09.07.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
08.07.2021 - 09.07.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Salespowertraining - Emotionales Verkaufen für den technischen Vertrieb
08.07.2021 - 09.07.2021
Das Intervalltraining für den Maschinenbau- und Baumaschinen-Vertrieb, ein Angebot von SALESPOWERTRAINING durchgeführt von Danijel Elezovic.
Verbessern Sie Ihre Skills von der Akquise bis hin zur Verhandlung.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
14.07.2021 - 15.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
14.07.2021 - 15.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
14.07.2021 - 15.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
14.07.2021 - 15.07.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
IHA - Hydraulik-Öle in der Praxis
20.07.2021 - 21.07.2021
Ziele
Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement verstehen, Ölanalysen bewerten, effiziente Ölpflege, Kriterien für den Fluidwechsel, Standzeiterhöhung der Hydraulik-Komponenten, Reduzierung der Instandhaltungskosten
Zielgruppe
Wartungs-, Service-, Planungs- und Instandhaltungspersonal, Technischer Innen- und Aussendienst, Technische Einkäufer, Konstrukteure
Training
IHA - Hydraulik-Öle in der Praxis
20.07.2021 - 21.07.2021
Ziele
Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement verstehen, Ölanalysen bewerten, effiziente Ölpflege, Kriterien für den Fluidwechsel, Standzeiterhöhung der Hydraulik-Komponenten, Reduzierung der Instandhaltungskosten
Zielgruppe
Wartungs-, Service-, Planungs- und Instandhaltungspersonal, Technischer Innen- und Aussendienst, Technische Einkäufer, Konstrukteure
Training
IHA - Hydraulik-Öle in der Praxis
20.07.2021 - 21.07.2021
Ziele
Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement verstehen, Ölanalysen bewerten, effiziente Ölpflege, Kriterien für den Fluidwechsel, Standzeiterhöhung der Hydraulik-Komponenten, Reduzierung der Instandhaltungskosten
Zielgruppe
Wartungs-, Service-, Planungs- und Instandhaltungspersonal, Technischer Innen- und Aussendienst, Technische Einkäufer, Konstrukteure
Training
IHA - Hydraulik-Öle in der Praxis
20.07.2021 - 21.07.2021
Ziele
Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement verstehen, Ölanalysen bewerten, effiziente Ölpflege, Kriterien für den Fluidwechsel, Standzeiterhöhung der Hydraulik-Komponenten, Reduzierung der Instandhaltungskosten
Zielgruppe
Wartungs-, Service-, Planungs- und Instandhaltungspersonal, Technischer Innen- und Aussendienst, Technische Einkäufer, Konstrukteure
Training
IHA - Mobilhydraulik I - Die Basics
02.08.2021 - 05.08.2021
- Einführung in die Mobilhydraulik
- Unterschiede offener und geschlossener Kreislauf
- Grundschaltungen der Mobilhydraulik (Konstantstromsystem, Konstantdrucksystem, Drosselsteuerung, Load-Sensing Steuerung (LS))
- Pumpen und Motoren für mobile Anwendungen (Aufbau und Funktion von Axialkolbenpumpen und -motoren, Funktion wichtiger Pumpenregler)
- Aufbau und Funktion von Ventilsteuerblöcken der Mobilhydraulik
- Hydraulische Vorsteuerung in mobilen Maschinen
- Hydrostatische Lenksysteme und hydraulische Bremssysteme
- Parallelschaltungen verschiedener Verbraucher
- Hydraulik-Komponenten im Schaltplan erkennen und Zusammenhänge verstehen
- Praktische Übungen, Aufbau mobiler Grundschaltungen, Einstellungen und Messungen am Lehrstand mit Belastungseinheit
Ziele
- Aufbau und Funktion typischer Komponenten der Mobilhydraulik verstehen
- Aufbau und Funktion hydraulische Vorsteuerung, hydraulische Lenkung und Fremdkraftbremse
- Aufbauen und Erproben von Mobilschaltungen am Lehraggregat
- Lesen und verstehen einfacher Mobilschaltpläne
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteure
Training
IHA - Mobilhydraulik I - Die Basics
02.08.2021 - 05.08.2021
- Einführung in die Mobilhydraulik
- Unterschiede offener und geschlossener Kreislauf
- Grundschaltungen der Mobilhydraulik (Konstantstromsystem, Konstantdrucksystem, Drosselsteuerung, Load-Sensing Steuerung (LS))
- Pumpen und Motoren für mobile Anwendungen (Aufbau und Funktion von Axialkolbenpumpen und -motoren, Funktion wichtiger Pumpenregler)
- Aufbau und Funktion von Ventilsteuerblöcken der Mobilhydraulik
- Hydraulische Vorsteuerung in mobilen Maschinen
- Hydrostatische Lenksysteme und hydraulische Bremssysteme
- Parallelschaltungen verschiedener Verbraucher
- Hydraulik-Komponenten im Schaltplan erkennen und Zusammenhänge verstehen
- Praktische Übungen, Aufbau mobiler Grundschaltungen, Einstellungen und Messungen am Lehrstand mit Belastungseinheit
Ziele
- Aufbau und Funktion typischer Komponenten der Mobilhydraulik verstehen
- Aufbau und Funktion hydraulische Vorsteuerung, hydraulische Lenkung und Fremdkraftbremse
- Aufbauen und Erproben von Mobilschaltungen am Lehraggregat
- Lesen und verstehen einfacher Mobilschaltpläne
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteure
Training
IHA - Mobilhydraulik I - Die Basics
02.08.2021 - 05.08.2021
- Einführung in die Mobilhydraulik
- Unterschiede offener und geschlossener Kreislauf
- Grundschaltungen der Mobilhydraulik (Konstantstromsystem, Konstantdrucksystem, Drosselsteuerung, Load-Sensing Steuerung (LS))
- Pumpen und Motoren für mobile Anwendungen (Aufbau und Funktion von Axialkolbenpumpen und -motoren, Funktion wichtiger Pumpenregler)
- Aufbau und Funktion von Ventilsteuerblöcken der Mobilhydraulik
- Hydraulische Vorsteuerung in mobilen Maschinen
- Hydrostatische Lenksysteme und hydraulische Bremssysteme
- Parallelschaltungen verschiedener Verbraucher
- Hydraulik-Komponenten im Schaltplan erkennen und Zusammenhänge verstehen
- Praktische Übungen, Aufbau mobiler Grundschaltungen, Einstellungen und Messungen am Lehrstand mit Belastungseinheit
Ziele
- Aufbau und Funktion typischer Komponenten der Mobilhydraulik verstehen
- Aufbau und Funktion hydraulische Vorsteuerung, hydraulische Lenkung und Fremdkraftbremse
- Aufbauen und Erproben von Mobilschaltungen am Lehraggregat
- Lesen und verstehen einfacher Mobilschaltpläne
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteure
Training
IHA - Mobilhydraulik I - Die Basics
02.08.2021 - 05.08.2021
- Einführung in die Mobilhydraulik
- Unterschiede offener und geschlossener Kreislauf
- Grundschaltungen der Mobilhydraulik (Konstantstromsystem, Konstantdrucksystem, Drosselsteuerung, Load-Sensing Steuerung (LS))
- Pumpen und Motoren für mobile Anwendungen (Aufbau und Funktion von Axialkolbenpumpen und -motoren, Funktion wichtiger Pumpenregler)
- Aufbau und Funktion von Ventilsteuerblöcken der Mobilhydraulik
- Hydraulische Vorsteuerung in mobilen Maschinen
- Hydrostatische Lenksysteme und hydraulische Bremssysteme
- Parallelschaltungen verschiedener Verbraucher
- Hydraulik-Komponenten im Schaltplan erkennen und Zusammenhänge verstehen
- Praktische Übungen, Aufbau mobiler Grundschaltungen, Einstellungen und Messungen am Lehrstand mit Belastungseinheit
Ziele
- Aufbau und Funktion typischer Komponenten der Mobilhydraulik verstehen
- Aufbau und Funktion hydraulische Vorsteuerung, hydraulische Lenkung und Fremdkraftbremse
- Aufbauen und Erproben von Mobilschaltungen am Lehraggregat
- Lesen und verstehen einfacher Mobilschaltpläne
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteure
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
31.08.2021 - 31.08.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
31.08.2021 - 31.08.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
31.08.2021 - 31.08.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
31.08.2021 - 31.08.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.09.2021 - 08.09.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.09.2021 - 08.09.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.09.2021 - 08.09.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
07.09.2021 - 08.09.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Industrieradlader
22.09.2021 - 24.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 13.09.2021.
Training
Fahrertraining Industrieradlader
22.09.2021 - 24.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 13.09.2021.
Training
Fahrertraining Industrieradlader
22.09.2021 - 24.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 13.09.2021.
Training
Fahrertraining Industrieradlader
22.09.2021 - 24.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 13.09.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
27.09.2021 - 29.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
27.09.2021 - 29.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
27.09.2021 - 29.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
27.09.2021 - 29.09.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Tiefbau Raupen- und Mobilbagger
29.09.2021 - 01.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Tiefbau Raupen- und Mobilbagger
29.09.2021 - 01.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Tiefbau Raupen- und Mobilbagger
29.09.2021 - 01.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
Fahrertraining Tiefbau Raupen- und Mobilbagger
29.09.2021 - 01.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2021.
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
18.10.2021 - 21.10.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
18.10.2021 - 21.10.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
18.10.2021 - 21.10.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
IHA - Hydraulik I - Die Basics
18.10.2021 - 21.10.2021
Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
Hydraulikbehälter, Filter, Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten
Ziele
- den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen
- Aufbau, Funktion und Symbole typischer Komponenten der Industriehydraulik sowie Grundlagen der Fehlersuche kennen lernen
- Verknüpfung der Komponenten im Hydraulikschaltplan verstehen
Zielgruppe
Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteur
Voraussetzungen
Technische Ausbildung und technisches Verständnis
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
20.10.2021 - 22.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 11.10.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
20.10.2021 - 22.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 11.10.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
20.10.2021 - 22.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 11.10.2021.
Training
Fahrertraining Umschlag Lademaschinen
20.10.2021 - 22.10.2021
Die Anforderungen an die Maschinisten steigen durch die fortschreitende Digitalisierung der Maschinen. Hier gilt es, immer auf dem neusten Stand zu sein und die Technik richtig einsetzen zu können.
Anmeldeschluss ist der 11.10.2021.
Training
IHA - Vermittlung der Fachkunde der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
26.10.2021 - 27.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
Hydraulik-Schlauchleitungstechnik
Hydraulik-Rohrtechnik
Prüfung und Dokumentation
Hinweis: In diesem Seminar behandeln wir nicht nur die Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV 113-020, sondern die gesamte hydraulische Leitungstechnik mit den dazugehörigen Arbeitsmitteln wie Kugelhähne, Kupplungen, Rohrverschraubungen, Rohre und andere Komponenten der hydraulischen Leitungstechnik.
Ziele
- Umgang mit den grundsätzlich wichtigsten Normen, Richtlinien und Forderungen der Berufsgenossenschaften bezüglich der hydraulischen Leitungstechnik
- Frühzeitiges Erkennen von Fehlern im Hydrauliksystem, Folgeschäden und Stillstände vermeiden
- Möglichkeit zur Ernennung als zur Prüfung befähigte Person durch den Arbeitgeber
Zielgruppe
Planungs-, Montage- und Instandhaltungspersonal, Befähigte Personen, Sachverständige, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, technischer Innen- und Außendienst
Training
IHA - Vermittlung der Fachkunde der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
26.10.2021 - 27.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
Hydraulik-Schlauchleitungstechnik
Hydraulik-Rohrtechnik
Prüfung und Dokumentation
Hinweis: In diesem Seminar behandeln wir nicht nur die Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV 113-020, sondern die gesamte hydraulische Leitungstechnik mit den dazugehörigen Arbeitsmitteln wie Kugelhähne, Kupplungen, Rohrverschraubungen, Rohre und andere Komponenten der hydraulischen Leitungstechnik.
Ziele
- Umgang mit den grundsätzlich wichtigsten Normen, Richtlinien und Forderungen der Berufsgenossenschaften bezüglich der hydraulischen Leitungstechnik
- Frühzeitiges Erkennen von Fehlern im Hydrauliksystem, Folgeschäden und Stillstände vermeiden
- Möglichkeit zur Ernennung als zur Prüfung befähigte Person durch den Arbeitgeber
Zielgruppe
Planungs-, Montage- und Instandhaltungspersonal, Befähigte Personen, Sachverständige, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, technischer Innen- und Außendienst
Training
IHA - Vermittlung der Fachkunde der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
26.10.2021 - 27.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
Hydraulik-Schlauchleitungstechnik
Hydraulik-Rohrtechnik
Prüfung und Dokumentation
Hinweis: In diesem Seminar behandeln wir nicht nur die Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV 113-020, sondern die gesamte hydraulische Leitungstechnik mit den dazugehörigen Arbeitsmitteln wie Kugelhähne, Kupplungen, Rohrverschraubungen, Rohre und andere Komponenten der hydraulischen Leitungstechnik.
Ziele
- Umgang mit den grundsätzlich wichtigsten Normen, Richtlinien und Forderungen der Berufsgenossenschaften bezüglich der hydraulischen Leitungstechnik
- Frühzeitiges Erkennen von Fehlern im Hydrauliksystem, Folgeschäden und Stillstände vermeiden
- Möglichkeit zur Ernennung als zur Prüfung befähigte Person durch den Arbeitgeber
Zielgruppe
Planungs-, Montage- und Instandhaltungspersonal, Befähigte Personen, Sachverständige, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, technischer Innen- und Außendienst
Training
IHA - Vermittlung der Fachkunde der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
26.10.2021 - 27.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
Hydraulik-Schlauchleitungstechnik
Hydraulik-Rohrtechnik
Prüfung und Dokumentation
Hinweis: In diesem Seminar behandeln wir nicht nur die Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV 113-020, sondern die gesamte hydraulische Leitungstechnik mit den dazugehörigen Arbeitsmitteln wie Kugelhähne, Kupplungen, Rohrverschraubungen, Rohre und andere Komponenten der hydraulischen Leitungstechnik.
Ziele
- Umgang mit den grundsätzlich wichtigsten Normen, Richtlinien und Forderungen der Berufsgenossenschaften bezüglich der hydraulischen Leitungstechnik
- Frühzeitiges Erkennen von Fehlern im Hydrauliksystem, Folgeschäden und Stillstände vermeiden
- Möglichkeit zur Ernennung als zur Prüfung befähigte Person durch den Arbeitgeber
Zielgruppe
Planungs-, Montage- und Instandhaltungspersonal, Befähigte Personen, Sachverständige, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, technischer Innen- und Außendienst
Training
IHA - Workshop und Auffrischung der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
28.10.2021 - 28.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
-
Grundkenntnisse und Bedeutung der relevanten deutschen gesetzlichen Regelwerke ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203-2019, DIN EN ISO 4413, DIN 20066, DGUV Regel 113-020, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzgl. Sicherheit der hydraulischen Leitungstechnik
- Pflichtenverteilung: Hersteller, Betreiber und Hydraulik-Schlauchleitungshersteller
- Kennzeichnungspflichten
- Lager- und Verwendungsdauer
- Anforderungsgerechter Einbau - Vermeidung von Anwenderfehlern
- Sekundäre Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Gefahren beim Versagen von Hydraulik-Schlauchleitungen
Prüfung
- Wann ist ein Austausch von Hydraulik-Schlauchleitungen erforderlich?
- Prüffristen und Auswechselintervalle nach DGUV Regel 113-020
- Regelkonforme Dokumentation anhand eines Praxisbeispiels
Ziele
Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke und deren Anforderungen sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203-2019
Zielgruppe
Zur Prüfung befähigte Personen in der hydraulischen Leitungstechnik
Training
IHA - Workshop und Auffrischung der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
28.10.2021 - 28.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
-
Grundkenntnisse und Bedeutung der relevanten deutschen gesetzlichen Regelwerke ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203-2019, DIN EN ISO 4413, DIN 20066, DGUV Regel 113-020, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzgl. Sicherheit der hydraulischen Leitungstechnik
- Pflichtenverteilung: Hersteller, Betreiber und Hydraulik-Schlauchleitungshersteller
- Kennzeichnungspflichten
- Lager- und Verwendungsdauer
- Anforderungsgerechter Einbau - Vermeidung von Anwenderfehlern
- Sekundäre Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Gefahren beim Versagen von Hydraulik-Schlauchleitungen
Prüfung
- Wann ist ein Austausch von Hydraulik-Schlauchleitungen erforderlich?
- Prüffristen und Auswechselintervalle nach DGUV Regel 113-020
- Regelkonforme Dokumentation anhand eines Praxisbeispiels
Ziele
Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke und deren Anforderungen sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203-2019
Zielgruppe
Zur Prüfung befähigte Personen in der hydraulischen Leitungstechnik
Training
IHA - Workshop und Auffrischung der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
28.10.2021 - 28.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
-
Grundkenntnisse und Bedeutung der relevanten deutschen gesetzlichen Regelwerke ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203-2019, DIN EN ISO 4413, DIN 20066, DGUV Regel 113-020, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzgl. Sicherheit der hydraulischen Leitungstechnik
- Pflichtenverteilung: Hersteller, Betreiber und Hydraulik-Schlauchleitungshersteller
- Kennzeichnungspflichten
- Lager- und Verwendungsdauer
- Anforderungsgerechter Einbau - Vermeidung von Anwenderfehlern
- Sekundäre Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Gefahren beim Versagen von Hydraulik-Schlauchleitungen
Prüfung
- Wann ist ein Austausch von Hydraulik-Schlauchleitungen erforderlich?
- Prüffristen und Auswechselintervalle nach DGUV Regel 113-020
- Regelkonforme Dokumentation anhand eines Praxisbeispiels
Ziele
Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke und deren Anforderungen sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203-2019
Zielgruppe
Zur Prüfung befähigte Personen in der hydraulischen Leitungstechnik
Training
IHA - Workshop und Auffrischung der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019
28.10.2021 - 28.10.2021
Gesetzliche Grundlagen
-
Grundkenntnisse und Bedeutung der relevanten deutschen gesetzlichen Regelwerke ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203-2019, DIN EN ISO 4413, DIN 20066, DGUV Regel 113-020, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzgl. Sicherheit der hydraulischen Leitungstechnik
- Pflichtenverteilung: Hersteller, Betreiber und Hydraulik-Schlauchleitungshersteller
- Kennzeichnungspflichten
- Lager- und Verwendungsdauer
- Anforderungsgerechter Einbau - Vermeidung von Anwenderfehlern
- Sekundäre Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Gefahren beim Versagen von Hydraulik-Schlauchleitungen
Prüfung
- Wann ist ein Austausch von Hydraulik-Schlauchleitungen erforderlich?
- Prüffristen und Auswechselintervalle nach DGUV Regel 113-020
- Regelkonforme Dokumentation anhand eines Praxisbeispiels
Ziele
Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke und deren Anforderungen sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203-2019
Zielgruppe
Zur Prüfung befähigte Personen in der hydraulischen Leitungstechnik
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
29.10.2021 - 29.10.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
29.10.2021 - 29.10.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
29.10.2021 - 29.10.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
RSA - Baustellensicherung an Straßen
29.10.2021 - 29.10.2021
Das Ziel dieses Trainings Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - kurz RSA - ist der Nachweis über die Eignung und Qualifikation zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Inhalte sind unter anderem die RSA-95 sowie die ZTV-SA 97.
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
04.11.2021 - 05.11.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
04.11.2021 - 05.11.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
04.11.2021 - 05.11.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Kommunikation & Führung – Grundlagen
04.11.2021 - 05.11.2021
In diesem zweitägigen Seminar lernst du die Grundlagen von Führung und Kommunikation kennen. Alle Führungs- und Nachwuchsführungskräfte haben täglich mit Mitarbeiter*Innen zu tun. Dabei ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, die auf fehlende Kenntnis bezüglich Führung und Kommunikation zurückzuführen sind.
Zum Beispiel:
- Unbewusstes Fehlverhalten gegenüber Mitarbeiter*Innen
- Ergebnisse, die nicht deiner Vorstellung entsprechen
- Motivation von Mitarbeitern*Innen
- Gespräche mit Mitarbeiter*Innen führen
Das sind nur einige der unzähligen Situationen, die täglich professionelle Kommunikation erfordern.
Im Seminar lernst du die Grundlagen von Führung in den gewerblichen Bereichen kennen. Du lernst, deine „Rolle“ als Führungskraft klar zu besetzen und dich in das Team zu integrieren.
Da Führen auch Kommunizieren bedeutet, lernst du mit den Modellen aus der Transaktionsanalyse die Grundlagen guter Kommunikation besser zu verstehen und anzuwenden. Du lernst deinen persönlichen Kommunikationsstil kennen. Du lernst deine Kommunikation an die jeweilige Situation und den Mitarbeiter-Typ anzupassen, sodass du deine Ziele erreichen und jedes Team-Mitglied klar versteht, was du dir von ihm oder ihr wünschst.
Du lernst professionelles Feedback kennen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, ein wertschätzendes kritisches Feedback zu geben. Das Ziel ist, dass der oder die Angesprochene sich nicht persönlich angegriffen fühlt, sondern dies als konstruktive Kritik empfindet.
Aufgaben zu delegieren hört sich einfach an. Doch jedes Teammitglied braucht eine andere Ansprache, um die Aufgabe motiviert durchzuführen. Du lernst, wie du eine Aufgabe professionell und zielführend delegierst, damit du dein gewünschtes Ergebnis erhältst.
Referent: Jasper Dehner von dehner academy
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
10.11.2021 - 11.11.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
10.11.2021 - 11.11.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
10.11.2021 - 11.11.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktmaschinen
10.11.2021 - 11.11.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über die
Eignung und Qualifikation zum Führen und Warten
von Kompaktmaschinen.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
08.12.2021 - 09.12.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
08.12.2021 - 09.12.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
08.12.2021 - 09.12.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.
Training
Fahrertraining Kompaktradlader mit Flurförderschein und Ladungssicherung
08.12.2021 - 09.12.2021
Das Ziel dieses Trainings ist der Nachweis über Eignung und Führung eines Kompaktradladers, der für den Lasthebebetrieb geeignet ist. Dies beinhaltet die Befähigung zum Führen eines Radladers, den Flurfördernachweis beim Umgang mit Palettengabeln und die Unterweisung Ladungssicherung für Verlader.